München in all seinen historischen Facetten in Fotografien von 1839 bis 1979: Die Dokumentation zur Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek beleuchtet die Entwicklung Münchens durch die Zeiten.
Die 272 Bilder stammen aus den wichtigsten Fotografennachlässen der Bibliothek und zeigen Münchens Entwicklung von der königlichen Residenzstadt über das dunkle Kapitel der „Hauptstadt der Bewegung“, die Kriegszerstörungen und den Wiederaufbau bis hin zur Reinkarnation als „Weltstadt mit Herz“. Aufnahmen von Joseph Albert, dem Hoffotografen der Wittelsbacher, Heinrich Hoffmann, dem bekanntesten Propagandafotografen des Dritten Reichs, und Felicitas Timpe, der Chronistin des Münchner Kulturlebens ab den 1950er Jahren, dokumentieren zusammen mit zahlreichen Aufnahmen privater Provenienz die verschiedenen Facetten der Stadt und des Umlands ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die historische Breite des Materials macht das Buch zu einer wertvollen Quelle.
Schirmer/Mosel Verlag, 304 Seiten, 272 Abb. in Farbe und SW, Hardcover, Deutsch, 49,80 Euro, ISBN 978-3-8296-0872-5
Warenkorb
- KI-Bild gewinnt Kategorie Kreativ14. März 2023
- KI Firefly in Photoshop25. Mai 2023
- DFA bezieht Position17. März 2023
- Xiaomi 13 Ultra19. April 2023
- Warum KI nicht das Ende der Berufsfotografie ist - Der menschliche Faktor!16. März 2023
- KI-Bilder in Arles31. Mai 2023
- Rankin: Zeitsprünge31. Mai 2023
- Außen im Innen, Innen im Außen31. Mai 2023
- FOTOS App 4.031. Mai 2023
- V&A Photography Centre31. Mai 2023
Service:
Newsletter