In einem breiten Überblick zeigt das Museum für Fotografie vom 12.2. bis 5.6.2016 seine Neuerwerbungen der letzten Jahre unter dem Titel „Ein Foto kommt selten allein. Paare, Reihen und Serien aus der Sammlung Fotografie der Kunstbibliothek“.
Seit 12 Jahren präsentiert die Sammlung Fotografie Ausstellungen, Vorträge und Symposien im Museum für Fotografie und arbeitet mit groß angelegten Forschungsprojekten an der Geschichte der Fotografie in ihrer ganzen Vielfalt. Drei große Kapitel – Menschenbilder, Architekturbilder und Experimentelle Bilder bieten die Begegnungen mit wichtigen Bildern des 20. und 21. Jahrhunderts von Fotografen wie Otto Steinert, Boris Mikhailov, Francesca Woodman, Barbara Klemm, Man Ray, Anna und Bernhard Blume. Aber auch die Motive weniger bekannter Fotografen lernt man in der Ausstellung kennen. Dabei sind die unterschiedlichsten Motive und fotografischen Techniken zu sehen: inszenierte Fotografien, Starporträts, Reportagen, Werbung für die Industrie, Mikrobilder, Versuche in der Dunkelkammer, Collagen und Fotogramme.
Bild oben: Martin Badekow – Marlene Dietrich, 1926/27 copyright Martin Badekow
Bild links: Brigitte von Klitzing – Pola Negri, 1937-1938 copyright Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek
Warenkorb
- Hamburg wird Fotohauptstadt10. Dezember 2020
- Leica auf Speed10. Dezember 2020
- Die Monster-Alpha26. Januar 2021
- Retro im Mittelformat21. Dezember 2020
- Fotografische Dienstleistungen im Lockdown14. Dezember 2020
- Werbefotografie im Wandel - Profifotografen unter Druck5. März 2021
- TIPA Tests optimiert5. März 2021
- APO-Summicron-M 1:2/35 ASPH.5. März 2021
- Update der IQUISPIN-App für 360°-Fotos5. März 2021
- Oskar Barnack Award 20213. März 2021
Service:
Newsletter