C/O Berlin und die Deutsche Börse Photography Foundation veranstalten am 1. Dezember 2016 um 20:30 Uhr im Amerika Haus in Berlin eine Paneldiskussion zum Thema Big Data. Mit dabei werden Heiko Maas, Bundesminister für Justiz und Verbraucherschutz, Sophie Mützel, Soziologin mit Schwerpunkt „Medien & Netzwerke“, Rand Hindi, Datenwissenschaftler (tbc) sowie der Künstler und Autor James Bridle sein. Die Diskussion beschäftigt sich mit dem Nutzen und den Gefahren unseres transparenten Lebens in Zeiten der digitalen Verwertbarkeit von Daten. Die Veranstaltung wird von der Chefkorrespondentin der Deutschen Welle.
Längst sind die Daten, die wir täglich generieren, zu einer kostbaren Ressource geworden und längst haben wir keinen Einfluss mehr darauf zu welchem Zweck sie ausgewertet werden. Im digitalen Big Data befindet sich jeder in einem Spagat zwischen dem Schutz der Privatsphäre und dem Selbstverständnis von Freiheit, zu dem das Internet, die sozialen Medien und Netzwerke gehören. Wir geben diese Daten freiwillig preis, indem wir die für uns erdachten Vorzüge von WhatsApp, Facebook, Booking-Portalen, Schrittzählern oder GPS-basierten Navigationsgeräten nutzen? Hinter ansprechend gestalteten Oberflächen verbirgt sich ein riesiger Markt in einem noch überwiegend rechtsfreien und stetig wachsenden Raum. Überwachung ist längst zu einem großen gesellschaftlichen Thema geworden mit dem sich Soziologen, Psychologen, Juristen, Politiker ebenso auseinander setzen wie Künstler. So stellt sich die Frage auf welche Weise spiegeln sich diese Entwicklungen in künstlerischen Arbeiten wieder? Und wie können zeitgenössische Kunst und Medientheorie zu einem besseren Verständnis unserer modernen Überwachungsgesellschaft beitragen? Wie können zeitgenössische Kunst und Medientheorie zu einem besseren Verständnis unserer modernen Überwachungsgesellschaft beitragen? Mit der Veranstaltungsreihe Watched! – Surveillance Art & Photography widmen sich C/O Berlin und die Deutsche Börse Photography Foundation genau diesen Fragen.
Die Veranstaltungsreihe wurde von dem Stadtsoziologen Dr. Dominik Haubrich mitkonzipiert.
Die Diskussion findet auf Englisch statt. Der Vorverkauf für Online-Tickets beginnt am 10. November 2016.
Eintritt 10 Euro, ermäßigt 6 Euro
Vorverkauf: www.co-berlin.org/tickets
Warenkorb
- Der Fall Achim Lippoth27. Mai 2022
- Autofokus-Adapter30. Juni 2022
- Unverschämte Schönheit4. August 2022
- J. Konrad Schmidt – powered by LEICA22. Juni 2022
- Objektive für Nikon Z & Canon RF28. Juli 2022
- QUEERNESS IN PHOTOGRAPHY17. August 2022
- Leipzig im Zeichen der Fotografie17. August 2022
- Entrauschen AI17. August 2022
- Fellowship17. August 2022
- 12. FOTOTAGE GESTARTET17. August 2022
Service:
Newsletter