In einer eigenkuratierten Einzelausstellung zeigt Camera Work vom 16. Juli bis 8. Oktober 2016 mehr als 100 Werke des amerikanischen Fotografen Louis Faurer, der mit seinen Modefotografien weltweit berühmt wurde und darüber hinaus als einer der Hauptvertreter der Street Photography im 20. Jahrhundert gilt.
Zahlreiche Werke von Louis Faurer (1916–2001) gelten heute als Fotoikonen, wobei vor allem seine Hauptwerke auf internationalen Auktionen hohe Ergebnisse erzielen. Ein Großteil der in der Berliner Galerie ausgestellten Werke stammt aus der Sammlung der Camera Work AG. In der Ausstellung ist auch eine Auswahl von Vintage Prints zu sehen. Darunter befinden sich auch Werke aus der berühmten Fashion Serie „Last Train to Paris“, die in den 1960er Jahren entstanden ist. Durchzogen von einer erhabenen Eleganz, einem harmonischen Bildaufbau und einer neuen Darstellungsweise von Mode in der Fotografie, gilt die Serie bis heute als wegweisend für folgende Generationen des Genres.
Das Schaffenswerk von Louis Faurer gilt als ein hochgepriesenes, zumal die Gesamtheit seines Oeuvres im Vergleich zu anderen Vertretern verhältnismäßig unbekannt ist. Sein Einfluss auf die Entwicklung der Modefotografie und Street Photography ist unbestritten. Wegbegleiter wie Robert Frank und William Eggleston haben dem Gesamtwerk stets große Bedeutung beigemessen. So hat Edward Steichen Arbeiten von Louis Faurer nicht nur in mehreren Ausstellungen im Museum of Modern Art in New York ezeigt u.a. „In and Out of Focus“ im Jahr 1948 , sondern hat sie auch zum Bestandteil seiner international bekannten Ausstellung »The Family of Man« (1955 werden lassen.
Louis Faurer interessierte sich schon früh für die Fotografie, begann im Alter von 21 Jahren mit der Kamera zu arbeiten und konnte sich schnell ein Netzwerk in New York im Bereich der Modefotografie aufbauen nicht zuletzt dank seiner Freundschaft zu berühmten Kollegen wie Robert Frank und Walker Evans. Er arbeitete für Magazine wie „Vogue“, „Harper’s Bazaar“, „Life“, „Mademoiselle“ und „Glamour“. Auch an der Entwicklung der Street Photography war er maßgeblich beteiligt. Nach einem Unfall im Jahr 1984 musste der Fotograf seine künstlerische Karriere beenden. Ein Jahr nach seinem Tod widmete ihm das Museum of Fine Arts in Houston im Jahr 2002 eine große Retrospektive.
Bild oben: © Estate of Louis Faurer, Models wearing Design by Castillo for Lanvin, Gare du Nord, Paris, 1960 Bild rechts: © Estate of Louis Faurer, Philadelphia Savoy Fund Society Collage, Philadelphia, 1942 Bild: © Estate of Louis Faurer, Model wearing Jules Francois Crahay for Nina Ricci, Paris, 1960