Das Aluminium-Stativ bietet eine maximale Höhe von 167 Zentimetern. Eine abschraubbare Mittelsäule und extra kurze Beine ermöglichen die Anwendung als Tischstativ mit einer maximalen Höhe von 60 Zentimetern inklusive Kopf. Für die Nutzung als Lampenstativ kann ein Adapter für einen Systemblitz über einen Spike mit ¼ Zoll-Gewinde angebracht werden. Außerdem können die Beine des Stativs gedreht und reversibel fixiert werden, so dass das Packmaß selbst mit Kugelkopf bei 47 Zentimetern liegt. Das Stativ ist in vier Beinsegmenten ausziehbar und kann per Drehbewegung schnell arretiert werden. Die Beinwinkel sind separat in drei Stufen verstellbar. Der Kugelkopf verfügt neben einer Panorama-Skala und einer Libelle auch über Feststellschrauben zur Friktionskontrolle. Auf der Schnellwechselplatte des Kopfes ist ein Clip angebracht, der das Verrutschen der Kamera auf der Stativplatte verhindert. Als zusätzliche Extras bietet das Stativ eine drehbare Mittelsäule für bodennahe Aufnahmen, Kälteschutzgriffe aus Neopren und Spikes. Im Lieferumfang ist bereits sämtliches Zubehör für alle fünf Stativvarianten sowie ein Kugelkopf enthalten. Das Kamerastativ Laurum 501 gibt es für 269 Euro.
Warenkorb
- Deutsche Erinnerung7. Dezember 2024
- Helmut Newton - Berlin, Berlin20. November 2024
- Im Gespräch mit Gerhard Steidl - Fotografie drucken ist Königsklasse13. Dezember 2024
- Geld verdienen mit Fotokunst?31. Oktober 2024
- Tilt-Shift-Objektive20. Dezember 2024
- 70 Jahre M-System - Edition 7025. Oktober 2024
- Eine Hommage an die Menschlichkeit20. Januar 2025
- horizonte zingst beleuchtet „Ressourcen“20. Januar 2025
- Aufsteckblitz mit 100 Ws20. Januar 2025
- Rugged SSD Pro520. Januar 2025
- Deutscher Friedenspreis für Fotografie19. Januar 2025
Service:
Newsletter