Die Kamera bietet einen rückseitig belichteten 1/1,7 Zoll großen CMOS-Backlit-Sensor sowie eine Lichtempfindlichkeit bis ISO 12800. Der schnelle Autofokus wurde insbesondere für die Gesichtserkennung und Motivverfolgung weiter verbessert und fokussiert jetzt auch kontinuierlich während Full-HD Videoaufnahmen. Darüber hinaus gewährleistet die gehäuseintegrierte Sensor-Shift Shake Reduction scharfe verwacklungsfreie Bilder und ist mit jedem der acht erhältlichen Wechselobjektive der Q-Serie kompatibel. Darüber hinaus bietet die Kamera eine große Auswahl an Kreativ-Werkzeugen – darunter elf Custom Image Voreinstellungen, neun Smart Effekte zur Bildverfremdung oder 17 Digital-Filter. Alle Filter lassen sich untereinander kombinieren. Das Ergebnis der Bildbearbeitung lässt sich auf dem 3 Zoll großen LCD-Monitor kontrollieren. Zu den weiteren Ausstattungsmerkmalen gehören eine elektronische Wasserwage zur Überprüfung der horizontalen oder vertikalen Ausrichtung, ein programmierbares Schnellwahlrad und Funkübertragung der Bilder über Eye-Fi-Speicherkarten. Die Pentax Q-S1 wird ab September 2014 für einen Gehäusepreis von 349 Euro, im Kit mit einem Standard-Zoom für 449 Euro und im Doppelzoomkit für 649 Euro erhältlich sein.
Warenkorb
- Regeln für Foto-Shootings3. November 2020
- Aus für Photokina27. November 2020
- XH-Konverter 0,83. November 2020
- Hamburg wird Fotohauptstadt10. Dezember 2020
- BABY SUMO28. Oktober 2020
- 2021 im September21. Januar 2021
- M10-P „Reporter“21. Januar 2021
- TourBox Controller21. Januar 2021
- Photoindustrie-Verband an Bord21. Januar 2021
- PHOTOSZENE-FESTIVAL KÖLN 202121. Januar 2021
Service:
Newsletter