Die Objektivkonstruktion des Sigma 50mm F1,4 DG HSM besteht aus 13 Elemente in acht Gruppen. Für die Korrektur sagittaler Koma sorgen beispielsweise die blankgepressten asphärischen Glaslinsenelemente. Gegen Farblängsfehler werden SLD (Special Low Dispersion) Glaselemente verbaut, die für eine hohe Bildqualität über den gesamten Fokusbereich sorgen. Das Objektiv erzielt dadurch eine scharfe und kontrastreiche Bildwiedergabe. Um Verzeichnungen auf ein Minimum zu reduzieren, wurde jedes Glaselement für eine optimierte Kräfteverteilung genauestens positioniert. Die nahezu runde Blendenöffnung aus neun Blendenlamellen sorgt für ein weiches Bokeh außerhalb der Schärfeebene des Bildes. Die Sigma Super Multi Layer Vergütung reduziert Streulicht und Geisterbilder und liefert scharfe und kontrastreiche Bilder auch bei Gegenlicht. Das Objektiv beinhaltet ein Floating-System, das die Abstände zwischen den Linsengruppen während des Fokussierens anpasst, wodurch die erforderlichen Linsenbewegungen minimiert werden. Dies ermöglicht eine Naheinstellgrenze von 40 Zentimetern und einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:5,6. Der HSM (Hyper Sonic Motor) sorgt für eine leise und sehr schnelle AF-Funktion. Mit dem verbesserten AF-Algorithmus wird ein laufruhigerer AF erreicht. Es kann auch jederzeit manuell eingegriffen werden. Mithilfe des optional erhältlichen USB-Dock kann die Objektiv-Firmware aktualisiert oder der Fokus feinjustiert werden. Das Objektiv ist mit einem massiven und präzisen Bajonett aus Messing ausgestattet. Preis und Verfügbarkeit stehen noch nicht fest.
Warenkorb
- Deutsche Erinnerung7. Dezember 2024
- Helmut Newton - Berlin, Berlin20. November 2024
- The Stringer17. Januar 2025
- Im Gespräch mit Gerhard Steidl - Fotografie drucken ist Königsklasse13. Dezember 2024
- Geld verdienen mit Fotokunst?31. Oktober 2024
- Tilt-Shift-Objektive20. Dezember 2024
- Fotografinnen auf Reisen24. Januar 2025
- 27. Internationale Naturfototage24. Januar 2025
- Alexey Brodovitch - Ballet24. Januar 2025
- Thema Power23. Januar 2025
- Margaret Courtney-Clarke - Geographies of Drought23. Januar 2025
Service:
Newsletter