An Kameras mit Kleinbild-Vollformatsensoren ermöglicht das Objektiv einen Abbildungsmaßstab von 1:1 und besitzt eine Brennweite von 100 Millimetern. Die Naheinstellgrenze liegt bei 30 Zentimetern. Somit eignet es sich sowohl als Makro-Objektiv für Nahaufnahmen, sowie als Teleobjektiv für Porträts. Die optische Konstruktion besteht aus 15 Linsen, die in zwölf Gruppen angeordnet sind. Darunter befinden sich HR-Elemente (High-Refraktive) sowie ein ED-Element (Extra Low Dispersion), die chromatische Aberrationen minimieren. Eine Ultra-Mehrschichtvergütung (UMC) verhindert zudem Flares und Ghosting-Artefakte. Zudem wurden neun gerundete Blendenlamellen verbaut, die für eine kreisrunde Blendenöffnung sorgen. Das Fokussieren und die Einstellung der Blende erfolgt wie bei allen Samyang-Objektiven über den Einstellring manuell am Objektiv, das mit Filtern mit einem Durchmessern von 67 Millimetern vor dem Frontglas bestückt werden kann. Das Samyang 100mm F2,8 ED UMC Macro ist für die Anschlüsse Canon EF/EF-S, Canon EF-M , Nikon F, Sony A, Sony E, Pentax K, Samsung NX, Four-Thirds und Micro-Four-Thirds verfügbar und bringt, je nach Bajonett, zwischen 700 Gramm und 771 Gramm auf die Waage.
Warenkorb
- Regeln für Foto-Shootings3. November 2020
- Aus für Photokina27. November 2020
- XH-Konverter 0,83. November 2020
- Hamburg wird Fotohauptstadt10. Dezember 2020
- BABY SUMO28. Oktober 2020
- 2021 im September21. Januar 2021
- M10-P „Reporter“21. Januar 2021
- TourBox Controller21. Januar 2021
- Photoindustrie-Verband an Bord21. Januar 2021
- PHOTOSZENE-FESTIVAL KÖLN 202121. Januar 2021
Service:
Newsletter