Darüber hinaus wurden zahlreiche Funktionen überarbeitet. Nachdem die Kamera mit einem WiFi Netzwerk verbunden wurde, erfolgt ab sofort eine automatische Abfrage, über die Nutzung der Leica T App oder der Web Gallery. Alle daraufhin benötigten Einstellungen werden dann entsprechend der Auswahl des Benutzers vorgenommen. Auch die Funktion im „Automatische Drehung Menü“ wurde überarbeitet. Die Bilder werden nun automatisch zusammen mit der Kamera gedreht und füllen so das ganze Display aus. Diese Drehung ist ebenfalls in der automatischen Wiedergabe vorhanden. Neu ist weiterhin eine Helligkeits-Simulation des Live Bildes im Belichtungsprogramm M. Diese Funktion ist auch in den Belichtungsprogrammen P,A, und S aktiv, sofern die Belichtungskorrektur genutzt wird. Weitere Verbesserungen ergeben sich außerdem bei der Nutzung des M-Adapters, bei dem Belichtungsergebnis im „Digiskopie Szene Modus“ und bei dem „Touch AF / Touch AF und Auslösen“. Hinzu kommen Neuerungen wie ein optional begrenzter Fokus Bereich. Neu ist zudem die Möglichkeit, Auto Fokus Modi in den Szene Modi auszuwählen sowie eine Layout-Anpassung der Informationsbalken im EVF Visoflex (Typ020).
Warenkorb
- Regeln für Foto-Shootings3. November 2020
- Aus für Photokina27. November 2020
- XH-Konverter 0,83. November 2020
- Hamburg wird Fotohauptstadt10. Dezember 2020
- BABY SUMO28. Oktober 2020
- Urheberrechtsreform – der große Wurf?20. Januar 2021
- STAUD STUDIOS fusioniert20. Januar 2021
- Vonovia Award im Schaufenster19. Januar 2021
- Cashback-Aktion verlängert19. Januar 2021
- Creative Trends 202118. Januar 2021
Service:
Newsletter