Beim Betrachten von historischen Fotografien stellen sich neben inhaltlichen Fragen sehr häufig auch Fragen zum Trägermaterial und der verwendeten Technik. Was ist ein Albuminabzug? Wann wurde diese Technik angewendet? Wie werden historische Fotografien gelagert? Wie lichtempfindlich sind die Prints? Welches Ergebnis kann man sich von einer Restaurierung erwarten? Die Diplom-Restauratorin Maria Emberger erläutert im zweitägigen Workshop die Erkennungsmerkmale von Papieren und Fototechniken anhand von praktischen Beispielen. Zur besseren Nachvollziehbarkeit des Entwicklungsprozesses von historischer Fotografie wird exemplarisch Salzpapier in der Dunkelkammer selbst hergestellt und sensibilisiert. Ziel des Workshops ist es die historischen Techniken selbst erkennen zu können. Die Kosten für den Workshop betragen 150 Euro pro Teilnehmer (inkl. Kursunterlagen und Materialbeitrag). Anmeldung sind bis zum 7. März an: fotohof@fotohof.at möglich.
Warenkorb
- Deutsche Erinnerung7. Dezember 2024
- Helmut Newton - Berlin, Berlin20. November 2024
- Im Gespräch mit Gerhard Steidl - Fotografie drucken ist Königsklasse13. Dezember 2024
- Geld verdienen mit Fotokunst?31. Oktober 2024
- Tilt-Shift-Objektive20. Dezember 2024
- 70 Jahre M-System - Edition 7025. Oktober 2024
- Eine Hommage an die Menschlichkeit20. Januar 2025
- horizonte zingst beleuchtet „Ressourcen“20. Januar 2025
- Aufsteckblitz mit 100 Ws20. Januar 2025
- Rugged SSD Pro520. Januar 2025
- Deutscher Friedenspreis für Fotografie19. Januar 2025
Service:
Newsletter