Auf dem Programm stehen unter anderem der Umgang mit Kamera und Licht, Reportage und Porträt ebenso wie die Analogfotografie und die Arbeit im Fotolabor. Mit der Erkundung besonderer Orte Berlins können sich die Teilnehmer mit der eindrucksvollen Architektur des Jüdischen Museums und den fotografischen Perspektiven des einstigen Rundfunkzentrums der DDR in der Nalepastraße auseinandersetzen. Zusammen mit den Dozenten erarbeiten die Teilnehmer eigene Konzepte und vertiefen ihre fotografischen Fähigkeiten. Hierfür können sie sich frei zwischen den angebotenen Workshops und der eigenständigen Nutzung der Dunkelkammer, der Studios und des Equipments der Schule bewegen. Für eine individuelle Kamera- oder Mappenberatung stehen die Dozenten auch außerhalb des Kursprogramms zur Verfügung. Am Ende der Summer School kuratieren und organisieren die Teilnehmer ihre eigene Abschluss-Ausstellung. Die Teilnahmegebühr beträgt 890 Euro. Bei einer Anmeldung bis zum 31. Mai 2014 wird ein Frühbucherrabatt von 5 Prozent gewährt. Der letzte Anmeldetag ist der 31. Juli 2014.
Warenkorb
- Regeln für Foto-Shootings3. November 2020
- Aus für Photokina27. November 2020
- XH-Konverter 0,83. November 2020
- Hamburg wird Fotohauptstadt10. Dezember 2020
- BABY SUMO28. Oktober 2020
- Urheberrechtsreform – der große Wurf?19. Januar 2021
- Vonovia Award im Schaufenster19. Januar 2021
- Cashback-Aktion verlängert19. Januar 2021
- Creative Trends 202118. Januar 2021
- Red Bull Illume18. Januar 2021
Service:
Newsletter