Kamera und iPad werden über ein USB-Kabel mit dem Digital Director verbunden, der über einen integrierten Mikroprozessor verfügt. Kameraeinstellungen, wie ISO-Empfindlichkeit, Manueller-Fokus und Weißabgleich lassen sich über das Highend-Retina-Display vornehmen und auch gleich beurteilen. Zudem dient das Display auch als Live-View-Aufnahmemonitor. Ein dynamisches Histogramm, der Audio-Aufnahmepegel sowie der Ladezustand des Kamera-Akkus werden ebenfalls eingeblendet. Dank der integrierten Fokus-Peaking-Funktion werden im Schärfebereich liegende Kontrastkanten farbig dargestellt. Dies erleichtert das manuelle Scharfstellen. Darüber hinaus haben Anwender mit dem Digital Director Kontrolle über den Daten-Workflow – von der Bildbewertung bis zur Speicherung der Aufnahmen in Alben. Auch das Teilen von Daten über E-Mail oder FTP sowie in Soziale Netzwerke ist möglich. Der Digital Director ist ab Juni erhältlich. Ein Preis steht noch nicht fest.
Warenkorb
- Hamburg wird Fotohauptstadt10. Dezember 2020
- Leica auf Speed10. Dezember 2020
- Die Monster-Alpha26. Januar 2021
- Retro im Mittelformat21. Dezember 2020
- Fotografische Dienstleistungen im Lockdown14. Dezember 2020
- Werbefotografie im Wandel - Profifotografen unter Druck5. März 2021
- TIPA Tests optimiert5. März 2021
- APO-Summicron-M 1:2/35 ASPH.5. März 2021
- Update der IQUISPIN-App für 360°-Fotos5. März 2021
- Oskar Barnack Award 20213. März 2021
Service:
Newsletter