Sigma bringt mit dem 16-300mm F3.5-6.7 DC OS | Contemporary das weltweit erste spiegellose Objektiv mit einem Zoomfaktor von 18,8x sowie das ebenfalls neue 300-600mm F4 DG OS | Sports Ultra-Telezoom.
Das neue Sigma 16-300mm F3,5-6,7 DC OS | Contemporary für das APS-C-Format deckt den Bereich von 24-450 mm im 35-mm-Format ab. Mit einem maximalen Vergrößerungsverhältnis von 1:2 bei 70 mm ermöglicht es außerdem Nahaufnahmen. Sein HLA-Motor (High-Response Linear Actuator) sorgt für einen schnellen, gleichmäßigen und präzisen Autofokus.
Das Objektiv hat einen Bildstabilisator, der sechs Blendenstufen im Weitwinkelbereich und 4,5 Blendenstufen im Telebereich kompensiert. Das 16-300 mm misst dank eines Glaselements mit hohem Brechungsindex und einer asphärischen Linse nur 73,8 mm im Durchmesser und 121,4 mm in der Länge und wiegt 615 g. Es verfügt über einen Zoom-Lock-Schalter, mit dem es in der Weitwinkelstellung fixiert werden kann, um ein Ausfahren des Objektivs zu verhindern.
Die staub- und spritzwassergeschützte Konstruktion umfasst die Frontlinse mit einer wasser- und ölabweisenden Beschichtung versehen, die dafür sorgt, dass das Objektiv frei von Verunreinigungen bleibt.
Dank seines optischen Designs mit einem FLD-, vier SLD- und vier asphärischen Elementen verfügt das Objektiv über eine hervorragende Aberrationskorrektur und liefert scharfe Ergebnisse über den gesamten Zoom- und Fokusbereich. Außerdem wird das „Focus Breathing“ effektiv unterdrückt.
Für Vollformatkameras geeignet ist das ebenfalls neue Sigma 300-600mm F4 DG OS | Sports Ultra-Telezoom, das über ein Gehäuse aus einer Magnesiumlegierung, eine wärmeisolierende Lackierung und eine Reihe zusätzlicher Funktionen verfügt.
Sein Zoom-Mechanismus minimiert Schwerpunktschwankungen über den gesamten Zoom-Bereich. Das 300-600mm verfügt über 28 Linsenelemente in 21 Gruppen, darunter sechs FLD- und ein SLD-Glaselemente, anomales Dispersionsglas und Glas mit hohem Brechungsindex.
Die leichtgewichtige Fokusobjektivgruppe bewegt der HLA-Motors mit hoher Schubkraft. Das Ergebnis ist ein Hochgeschwindigkeits-Autofokus mit herausragender Genauigkeit. Die optische Stabilisierung von 5,5 Blendenstufen bei 600mm wird von Sigmas OS2-Algorithmus gesteuert, der zwei Modi hat: Modus 1 ist für die meisten Foto- und Videosituationen geeignet, während Modus 2 speziell für Schwenks entwickelt wurde.
Durch Drehen des Funktionsrings nach links oder rechts kann die Schärfe sofort auf eine voreingestellte Fokusposition verschoben werden, während die Fokussierung im Power Focus Modus für sanfte Schärfeverlagerung bei Filmaufnahmen mit konstanter Geschwindigkeit erfolgt.
Der Drehmechanismus des Stativsockels ist gelagert und sorgt so für eine lange Lebensdauer und eine reibungslose Drehung. Ein optionaler Klick-/Deklick-Mechanismus für jeden 90°-Winkel unterstützt die Genauigkeit. Der Fuß des Stativsockels ist mit Arca-Swiss-Klemmen kompatibel, kann aber leicht entfernt und durch andere Sockel ersetzt werden.
Ein Drop-in-Filterhalter eignet sich unter anderem für den neuen Drop-in-Zirkularpolarisationsfilter und einen variablen ND-Filter von Sigma.
Das Bajonett, der manuelle Fokusring, der Zoomring, die Custom-Schalter und andere Steuerschalter sowie die äußeren Anschlüsse sind alle vor Staub und Spritzwasser geschützt. Außerdem ist die vorderste Oberfläche des Objektivs mit einer wasser- und ölabweisenden Beschichtung versehen.
AFL-Tasten stehen an vier verschiedenen Stellen für den Fokusmodus, den Fokusbegrenzer, den OS-Modus und für den benutzerdefinierten Modus zur Verfügung. Die L-Mount-Version des Objektivs ist außerdem mit Telekonvertern (TC-1411/TC-2011) kompatibel, die AF-Aufnahmen bei einer maximalen Brennweite von 1.200 mm ermöglichen.