Die Kamera als Fenster in eine Welt, die uns sonst verschlossen bliebe: Mit ihrem Fotoprojekt Son zeigt Blagovesta Semkova eindrucksvoll, wie ihr autistischer Sohn die Umgebung wahrnimmt. Für ihre Schwarzweißfotografien, die durch ihre poetische Kraft und ihren sensiblen Blick auf eine besondere Wirklichkeit berühren, wurde die Fotografin als Best-of-Best 24/25 mit dem PROFIFOTO NEW TALENT AWARD ausgezeichnet.
Jury-Mitglied Christian Popkes, Kurator des Fotogipfel Oberstdorf: „Semkova beweist mit ihren lyrischen Schwarzweißfotos, dass Fotografie ein Schlüssel zu Verbindung und Verständnis sein kann. Die Jury war von der außergewöhnlichen Qualität, Sensibilität und subtilen Kraft der Serie tief beeindruckt.“
Blagovesta Semkova ist 1985 in Plowdiw, Bulgarien, geboren und hat zunächst Malerei studiert. Über die Jahre hat sie in unterschiedlichen Lebensbereichen nach kreativen Ausdrucksformen gesucht: als Bergsteigerin, als Mutter von vier Kindern, als Kunstlehrerin in einer großen Roma-Schule. All diese Erfahrungen prägen ihre Sicht auf die Welt und fließen in ihr fotografisches Schaffen ein. Dass sie erst seit kurzer Zeit mit der Kamera arbeitet, tut der künstlerischen Tiefe ihrer Aufnahmen keinen Abbruch – im Gegenteil. Mit einem scharfen Blick für Kontraste, einer dokumentarischen Herangehensweise und zugleich einer lyrischen Bildsprache beweist sie, wie intensiv und unmittelbar Fotografie sein kann.
Das Projekt „Son“ ist dabei mehr als nur eine Porträtserie: Es ist eine Einladung, die Welt durch die Augen ihres autistischen Kindes zu betrachten. Semkova hält fest, was für viele Betrachterinnen und Betrachter unsichtbar bleibt: die Faszination für Formen, Texturen, wiederkehrende Muster oder auch die stille Gelassenheit, die ihr Sohn in scheinbar chaotischen Situationen findet. In jedem Bild spürt man die innige Verbindung zwischen Mutter und Kind, eine Mischung aus Einfühlungsvermögen, Respekt und künstlerischem Gespür. Die Jury lobt insbesondere die „subtile Kraft“ und „außergewöhnliche Sensibilität“ dieser Fotografien, die nicht nur dokumentieren, sondern vermitteln – zwischen dem Kind, seiner Welt und dem Publikum.
Für Semkova ist Fotografie ein Werkzeug, das jenseits aller Sprachbarrieren oder medizinischen Begriffe wirkt. Es ist eine Form des Erzählens, die uns verstehen lässt, wie ein autistisches Kind die Umgebung wahrnimmt: farblos, aber voller Nuancen, laut, aber voller leiser Details. Dabei scheut sie nicht den emotionalen Dialog mit dem Betrachter. Sie zeigt mit dramatischen Kontrasten und mutigen Kompositionen, wie eng Einsamkeit und Geborgenheit beieinanderliegen können, wie stark die Sehnsucht nach Ordnung in einer Welt voller Sinneseindrücke sein kann.
Die Künstlerin, die auf einem abgelegenen Bauernhof lebt und ihre Kinder weitgehend autark versorgt, beweist mit diesem Projekt einmal mehr, dass Kunst und Alltag untrennbar sein können. Ihre Fotografien werden zum Spiegel einer Lebenswelt, in der Aufwachsen und Anderssein, Freude und Herausforderung, Natur und Selbstbestimmung Hand in Hand gehen. So liefert „Son“ nicht nur ein intimes Porträt, sondern auch einen universellen Kommentar zur Vielfalt menschlicher Wahrnehmung.
Die aktuellsten Siegerprojekte des NEW TALENT AWARDs präsentiert der Fotogipfel Oberstdorf – printed by WhiteWall – vom 6. Juni bis 6. Juli 2025 im Kunsthaus Villa Jaus.
New Talent Award
Zweimal jährlich bietet der von Canon und ProfiFoto in Kooperation mit der Laif Genossenschaft, Hahnemühle und Whitewall ausgeschriebene New Talent Award Fotografinnen und Fotografen die Chance, bei der Umsetzung ihrer „Bilder im Kopf“ Unterstützung zu finden. Das aus dem >Canon Profifoto Förderpreis< weiterentwickelte Konzept öffnet den Wettbewerb für die zahlreichen Quereinsteiger in die professionelle Fotografie. Teilnehmen können alle, die professionell in der Fotografie oder artverwandten Berufsgruppen tätig sind, gleich welchen Alters und egal ob haupt- oder nebenberuflich. Die mit 3.000 Euro jährlich dotierte Auszeichnung wird alle sechs Monate von einer renommierten Jury an fünf Bewerber vergeben, deren fotografische Handschrift überzeugt und die mit ihren Konzepten neugierig machen auf mehr. Unter den insgesamt zehn Siegerarbeiten der jährlich zwei Wettbewerbs-Abschnitte ermittelt die Jury die drei besten Arbeiten. Neu ist Runde 25/2, weitere Informationen und Teilnahmebedingungen: