Auf den Fährten wichtiger in Niedersachsen agierender Fotografen des 20. und 21. Jahrhunderts haben Mitglieder des Museums, Freunde und eingeladene Gäste neue Arbeiten angefertigt, die sich auf bildliche Spurensuche historischer-kultureller Ereignisse und Traditionen in der Region begeben. Sie interpretieren fotografische Vorläufer neu, erörtern in ihren künstlerischen Kommentaren wichtige Ereignisse, Momente und Orte der kulturellen Identität der Region und stellen bildlich ihre Sichtweisen und Statements vor. Als erste Ausstellung des zweiteiligen Ausstellungsprojekt (Teil 1 der Ausstellung: 23.01. – 22.02.2015, Teil 2 der Ausstellung: 11.12.2015 – 17.01.2016) bietet das Projekt einen ersten Ein- und Überblick über die aktive fotografische Szene der Region Braunschweig und des Landes Niedersachsen. Parallel zu den beiden Ausstellungen wird eine projektbegleitende Webseite unter www.dasregionalegedaechtnis.de (zugänglich ab 23.01.2015) den fotografischen Dialog über das kulturelle Erbe der Region vertiefen. Als digitale Plattform wird die Webseite ein digitales Gedächtnis der Fotografie aufbauen, welches die Fotografie als sinnstiftendes Moment für die Ausbildung von kultureller Identität in der Region erfahrbar macht und indem zahlreiche inhaltliche Bezüge sichtbar werden. Das Webarchiv wurde hierbei um weitere historische Positionen aus dem Bestand des Museums und Sammlungen externer Projektpartner ergänzt.
Warenkorb
- Hamburg wird Fotohauptstadt10. Dezember 2020
- Leica auf Speed10. Dezember 2020
- Die Monster-Alpha26. Januar 2021
- Retro im Mittelformat21. Dezember 2020
- Fotografische Dienstleistungen im Lockdown14. Dezember 2020
- Profi-Shortlist 202125. Februar 2021
- Ellen von Unwerth ist Schirmfrau25. Februar 2021
- Bilder im Quadrat25. Februar 2021
- Cloud- und Filesharing25. Februar 2021
- Blitz-Generator mit AirX25. Februar 2021
Service:
Newsletter