Ziel der Fachklasse ist es, über ein Jahr verteilt ein persönliches Fotoessay entstehen zu lassen. Dabei sollen die Grundlagen einer künstlerisch-fotografischen Sprache erkannt und angewendet werden. Ausgehend von der Beobachtung im Innen- und Außenraum, werden Raum und Licht bewusst wahrgenommen und anhand von Übungen in die eigene Fotografie integriert. Zudem werden Grundlagen der Porträtfotografie erlernt. Die Konfrontation mit fotokünstlerischen Positionen aus der Kunstgeschichte dient zur Vertiefung des fotografischen Sehens. Die Studierenden erweitern bereits vorhandene Kenntnisse und Fertigkeiten auf den Gebieten der Fotografie, Fotogeschichte, visueller Gestaltung, Fototechnik und Bildbearbeitung. Die „Fachklasse Fotografie“ wird von Herman Seidl und Gabriele Wagner geleitet, zusätzliche Dozenten und Fotokünstler erweitern den Unterricht. Die Studierenden lernen zusammenhängende fotografische Projekte zu erarbeiten und zu präsentieren. Erster Termin ist der 28. Januar 2015, 17.00 Uhr. Das 6-Stunden Tagesmodul besteht aus praktischem Fotografieren, theoretischer Auseinandersetzung und Diskussion in der Gruppe. Die Jahres-Kursgebühr beträgt 600 Euro plus 50 Euro Unkostenbeitrag für Speisen und Getränke.
Warenkorb
- Hamburg wird Fotohauptstadt10. Dezember 2020
- Leica auf Speed10. Dezember 2020
- Die Monster-Alpha26. Januar 2021
- Retro im Mittelformat21. Dezember 2020
- Fotografische Dienstleistungen im Lockdown14. Dezember 2020
- Werbefotografie im Wandel - Profifotografen unter Druck5. März 2021
- TIPA Tests optimiert5. März 2021
- APO-Summicron-M 1:2/35 ASPH.5. März 2021
- Update der IQUISPIN-App für 360°-Fotos5. März 2021
- Oskar Barnack Award 20213. März 2021
Service:
Newsletter