Der Deutsche Fotorat initiiert die Gründung eines Europäischen Dachverbands für Fotografie. Ziel ist es, gemeinsam mit Organisationen aus anderen EU-Ländern politische Einflussnahme auf europäischer Ebene zu stärken.
Der Fotorat strebt auf europäischer Ebene eine Rolle als „Lead Partner“ an und sucht hierfür den Schulterschluss mit sechs bis acht Fotografie-Institutionen innerhalb der EU, die sich etwa im Rahmen des EU AI Act einbringen soll, der den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Medienkontext regelt. Die Gründung eines Europäischen Dachverbands soll durch Creative Europe Desk Kultur unterstützt werden, das Fördergelder und Beratung bei der Antragstellung bietet.
Auch in Deutschland verzeichnet der Deutsche Fotorat einen Wachstumsschritt: Mit der Aufnahme von acht neuen korporativen Mitgliedern zählt der Dachverband nun insgesamt 47 Mitglieder. Dazu gehörenNeuzugänge wie die Akademie für Fotografie, die Deutsche Börse Photography Foundation, das Haus der Photographie – Deichtorhallen Hamburg sowie weitere renommierte Einrichtungen. Diese Vielfalt spiegelt die Breite des fotografischen Schaffens in Deutschland wider – von Ausbildung und Kunst über Dokumentation bis hin zur Fotografie als Kulturgut.
Die inhaltliche Arbeit des Fotorats ist breit aufgestellt: Die AG Technologischer Wandel widmet sich dem verantwortungsvollen Einsatz von KI in der Fotografie. Ziel der AG Fotografisches Erbe ist der Aufbau einer digitalen Datenbank für Vor- und Nachlässe. Die AG Bildung und visuelle Kompetenzen will mit einer Broschüre und Schulprojekten junge Menschen für Fotografie sensibilisieren. Die AG Künstlerische Fotografiefordert unter anderem die Rückkehr zur reduzierten Umsatzsteuer für analoge Fotokunst, und die AG Immaterielles Kulturerbe strebt langfristig die internationale Anerkennung der küngst in Deutschland als Kulturerbe anerkannten analogen Fotografie durch die UNESCO.
Noch bis zum 26. Mai 2025 können Fotorats-Mitglieder Persönlichkeiten für den Deutschen Kulturpolitikpreis vorschlagen – gesucht wird kulturpolitisches, spartenübergreifendes Engagement. Parallel bittet der Deutsche Kulturrat um Teilnahme an einer Umfrage zum Thema Antisemitismus, um bestehende Aktivitäten im Kulturbereich sichtbarer zu machen.
Fazit: Der Deutsche Fotorat positioniert sich zunehmend als starke Stimme für die Fotografie – national wie international. Mit der geplanten Gründung eines europäischen Dachverbands und der engagierten Arbeit in zahlreichen Themenfeldern geht der Verband entschlossen voran.