Zwei neue Objektive mit 35mm Brennweite im kompakten Design für spiegellose Kameras mit Sony E, Fuji X, MFT und Canon M Anschluss hat Samyang angekündigt. Die Festbrennweiten für Fotografen und Filmer ergänzen die Serie lichtstarker, Festbrennweiten-Objektive mit manueller Fokussierung von Samyang. Sie folgen dem aktuellen Trend zu immer höher auflösenden Kamerasensoren, die eine stets bessere Abbildungsleistung erfordern.
Die sorgfältig verarbeiteten Objektive besitzen einen Tubus aus Metall und versprechen hochauflösende Fotos und Videos auch bei wenig Licht. Durch die große Blendenöffnung ermöglichen sie sanfte Bokeh-Effekte. Die Mehrschichtvergütung der Linsen, zu denen zwei asphärische sowie eine Niedrig-Dispersions-Linse (ED) gehören, sorgt für eine kontrastreiche Bildwiedergabe ohne Reflexe oder Geisterbilder.
Die 35mm Brennweite entspricht einem 52-mm Standardobjektiv bei APS-C und 70 mm Tele bei MFT. Die VDSLR-Variante für Filmer, das Samyang 35mm T1.3 besitzt die gleichen optischen Qualitäten und Features wie das Fotoobjektiv, wurde aber im Gegensatz zu diesem für professionelle Follow-Focus-Systeme konzipiert. Wie alle Samyang VDSLR-Modelle ist es mit einer rasterlosen und stufenlos verstellbaren Blende, einer weichen, leichtgängigen Schärfeneinstellung, seitlich ablesbaren T-Blendenwerten und Distanzskalen ausgestattet. Die Blenden- und Fokusringe besitzen Zahnkränze für die Fokussierung mittels Follow Focus und erlauben so ein weiches Nachführen der Schärfe beim Filmen. Die hochwertige Mechanik und das Metallgehäuse sind äußerst robust und eine Gegenlichtblende wird auch bei diesem Modell gleich mitgeliefert.
Die kompakten Abmessungen verdanken die Objektive der Konstruktion mit Innenfokussierung. Ihre optische Konstruktion verwendet neun Glaslinsen in sieben Gruppen. Eine passende Gegenlichtblinde, die bei Bedarf störende Reflexionen und ungewollten Lichteinfall verhindert, ist im Lieferumfang enthalten.
Beide Versionen bieten einen großen Drehwinkel zum genauen Scharfstellen. Weitere Kennzeichen sind eine geringe Verzeichnung und eine sehr gute Streulichtreduzierung. Die moderne Nano-Linsenvergütung verhindert unerwünschte Ghosting-, Flare- und Shadingeffekte. Die Markteinführung ist für September geplant.
Warenkorb
- Deutsche Erinnerung7. Dezember 2024
- Helmut Newton - Berlin, Berlin20. November 2024
- Im Gespräch mit Gerhard Steidl - Fotografie drucken ist Königsklasse13. Dezember 2024
- Geld verdienen mit Fotokunst?31. Oktober 2024
- Tilt-Shift-Objektive20. Dezember 2024
- 70 Jahre M-System - Edition 7025. Oktober 2024
- David Lynch (1946-2025)17. Januar 2025
- The Stringer17. Januar 2025
- Reise durch die Zeit: „TIME TRAVELERS - MY INNER CHILD AND ME“17. Januar 2025
- Bis Mai 2025 verlängert17. Januar 2025
- SL auf Speed17. Januar 2025
Service:
Newsletter