Die Objektivkonstruktion besteht aus elf Linsen in neun Gruppen. Davon besitzt eine Linse eine asphärische Optikfläche, sechs bestehen aus Sondergläsern. Das zugrundliegende Optikdesign ist ein Planar. Als Apochromat sind beim ZEISS Otus 1.4/85 die chromatischen Längsaberrationen (Farblängsfehler) unter anderem mit Hilfe von Linsen aus Sondergläsern mit anomaler Teildispersion korrigiert. Dadurch treten praktisch keine wahrnehmbaren Farbsäume an kontrastreichen Kanten vor und hinter der Schärfeebene auf. Hell-Dunkel-Übergänge im Bild und insbesondere Spitzlichter werden frei von farbigen Artefakten wiedergegeben. Das Floating Elements Design ermöglicht eine gleichbleibend hohe Abbildungsleistung über den gesamten Fokussierbereich von 0,8 m bis unendlich. Das robuste Ganzmetallgehäuse ist für den Profialltag gerüstet und sorgt für ein langes Produktleben.
Warenkorb
- Regeln für Foto-Shootings3. November 2020
- Aus für Photokina27. November 2020
- XH-Konverter 0,83. November 2020
- Hamburg wird Fotohauptstadt10. Dezember 2020
- BABY SUMO28. Oktober 2020
- Urheberrechtsreform – der große Wurf?20. Januar 2021
- STAUD STUDIOS fusioniert20. Januar 2021
- Vonovia Award im Schaufenster19. Januar 2021
- Cashback-Aktion verlängert19. Januar 2021
- Creative Trends 202118. Januar 2021
Service:
Newsletter