Adobe baut seine KI-gestützte Kreativplattform Firefly mit einer neuen mobilen App für iOS und Android, einer Moodboarding-Lösung sowie der Integration externer generativer KI-Modelle aus.
Mit der neuen Firefly Mobile App können Nutzer KI-generierte Bilder und Videos vom Smartphone aus erstellen, bearbeiten und mit der Adobe Creative Cloud synchronisieren. Ob generatives Entfernen oder Erweitern von Bildelementen, Text-zu-Bild- und Text-zu-Video-Funktionalität oder das Umwandeln von Bildern in Videosequenzen – die App bringt zentrale Features der Firefly-Plattform in die mobile Nutzung.
Die Anwendung ist sowohl eigenständig nutzbar als auch in Adobe Creative Cloud integriert, was geräteübergreifende Workflows unterstützt – etwa von einer Skizze am Smartphone über die Bearbeitung in Photoshop bis hin zur finalen Produktion in Premiere Pro.
Ebenfalls neu ist Firefly Boards, aktuell als öffentliche Beta verfügbar. Die KI-gestützte Moodboarding-Oberfläche ermöglicht es Kreativteams, visuelle Ideen gemeinsam zu entwickeln und in Echtzeit über verschiedene Medientypen hinweg zu verfeinern. Neben der Arbeit mit Bildern können nun auch Videos mit Prompts erzeugt, neu zusammengesetzt oder durch verschiedene KI-Modelle angepasst werden. Unterstützt werden neben Adobes eigenen Firefly-Modellen auch Tools wie Google Veo, Pika, Luma AI oder Black Forest Labs.
Die Integration gesprochener Prompts, Videobearbeitung und crossmedialer Inhalte hebt das kollaborative Arbeiten auf ein neues Niveau – besonders für Agenturen, Studios und Content-Teams mit dezentraler Struktur.
Adobe öffnet Firefly weiter für externe Modelle. Neu eingebunden wurden unter anderem Ideogram 3.0, Runway Gen-4, Pika 2.2, Luma AI Ray2, OpenAI GPT-Image-1, Google Imagen 4 und Veo 3. Durch das Mischen und Wechseln zwischen verschiedenen Modellen können Kreative gezielt mit Stilen, Formaten und Ausdrucksformen experimentieren – alles innerhalb einer einheitlichen Oberfläche.
Zur Wahrung der Urheberrechte und zur Sicherstellung von Transparenz versieht Adobe sämtliche KI-generierten Inhalte automatisch mit Content Credentials. Diese zeigen an, ob Inhalte mit Firefly- oder Partner-Modellen erstellt wurden, und sollen eine vertrauenswürdige Nutzung generativer KI im professionellen Umfeld fördern.
Seit dem Launch wurden weltweit über 24 Milliarden Assets mit Firefly erstellt. Die Nutzung der Plattform ist im letzten Quartal um mehr als 30 % gestiegen, ebenso wie die Zahl der Neuabonnenten. Besonders gefragt: das Firefly Image Model 4 Ultra für hochauflösende Bilddetails und das Firefly Video Model, mit dem kommerziell sichere Videoinhalte aus Text- oder Bild-Prompts erstellt werden können.
Die Firefly Mobile App ist ab sofort für iOS und Android verfügbar.
Firefly Boards steht über die Beta-Version der Firefly-Web-App zur Verfügung.
adobe.com