Zunächst wird jedoch der Ballon am Startplatz aufgebaut. Ballonfahren ist stets ein Gruppenerlebnis. Die Teilnehmer sind deshalb herzlich eingeladen, bei den Vorbereitungen unter Anleitung des Piloten tatkräftig mitzuhelfen – und das ganze in Form von Reportagefotos festzuhalten. Bei der obligatorischen Sicherheitseinweisung erklärt der Pilot den Teilnehmern den Ballon und erläutert, wie sie sich insbesondere später bei der Landung richtig verhalten. Wenn der Ballon sich in die Lüfte hebt, beginnt das einmalige Erlebnis. Der Wind bestimmt allein die Richtung, während die Teilnehmer von ihrem einzigartigen Aussichtspunkt aus die Landschaft genießen und fotografieren. Neben Weitwinkelobjektiven, kommen Telezooms zum Einsatz, um das ein oder andere Detail herauszuarbeiten, Flächen und Strukturen werden in Schwarzweiß festgehalten und dank Miniatureffekt erscheinen Dörfer und Städtchen wie aus einer Modelleisenbahnlandschaft. Die Fahrt beinhaltet neben einer ausführlichen Einweisung durch den Piloten auch die traditionelle Ballönertaufe nach der Landung und den Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Ballonfahrt. Die Ballonfahrt wird von der Skytours Ballooning GmbH durchgeführt. Leider ist Ballonfahren sehr stark von der Wetterlage abhängig, so dass erst am Flugtag selber feststeht, ob der Ballon wie geplant abheben kann. Wird der Termin aufgrund der Wetterbedingungen abgesagt, entstehen für die Teilnehmer keine Kosten. Die Teilnahmekosten liegen bei 229 Euro. Gestartet wird in Krefeld.
Warenkorb
- Regeln für Foto-Shootings3. November 2020
- Aus für Photokina27. November 2020
- XH-Konverter 0,83. November 2020
- Hamburg wird Fotohauptstadt10. Dezember 2020
- Leica auf Speed10. Dezember 2020
- Plattformlizenz – Work-in-Progress26. Januar 2021
- Falthintergründe25. Januar 2021
- Metropolis, Berlin25. Januar 2021
- Fragen zur Kollektivlizenz für Bild-Uploads25. Januar 2021
- 4. Erhebung zum Bildermarkt24. Januar 2021
Service:
Newsletter