Vom 1. bis 6. Juli 2025 wird das Museum für Fotografie in Berlin zum Schauplatz eines besonderen Dialogs: Mode und Fotografie begegnen sich auf Augenhöhe – in einer Sonderausstellung des BERLINER SALONS, eingebettet in die Berlin Fashion Week.
Kuratiert in Kooperation mit der Kunstbibliothek – Staatliche Museen zu Berlin und der Helmut Newton Foundation, bringt die Ausstellung zeitgenössisches Modedesign junger deutscher Talente in direkten Austausch mit Modefotografie-Ikonen wie Rico Puhlmann und Helmut Newton. Das Ziel: eine visuelle Auseinandersetzung mit Stil, Identität und Zeitgeist über Jahrzehnte hinweg.
Die Entwürfe der Nachwuchsdesigner wurden von Christiane Arp, Vorstandsvorsitzende des Fashion Council Germany, und Marcus Kurz (Nowadays) ausgewählt. Gemeinsam mit Britta Bommert, Leiterin der Sammlung Modebild, und Matthias Harder, Direktor der Helmut Newton Foundation, entstand eine Präsentation, die Modedesign als künstlerisches Medium in einem historischen Kontext zeigt.
Die Ausstellung ist bewusst als Zwiegespräch mit den beiden aktuellen Schauen im Haus angelegt:„Polaroids“ in der Helmut Newton Foundation gewährt intime Einblicke in Newtons Arbeitsweise – mit Originalsofortbildern als visuellem Skizzenbuch. „Rico Puhlmann. Fashion Photography 50s–90s“ im Kaisersaal beleuchtet das stilprägende Werk eines Fotografen, der das visuelle Bild westlicher Mode über Jahrzehnte prägte.
Im Zusammenspiel von Stoff und Licht, Form und Pose, wird deutlich: Mode und Fotografie sind nicht nur Ausdruck von Ästhetik, sondern auch Spiegel gesellschaftlicher Vorstellungen – von Körperbildern über Geschlechterrollen bis hin zu Fragen von Status und Selbstdarstellung.
Mit dieser temporären Intervention bringt der BERLINER SALON junge Kreative dorthin, wo Modegeschichte in Bildern geschrieben wurde – mitten ins Museum.
Foto oben: Rico Puhlmann, Brigitte (Gitta) Schilling in hellbeigem Kaschmirmantel mit passendem Gürtel und hellem Nerzkragen von Gehringer & Glupp, 1959, Silbergelatinepapier, 24,2 x 30 cm, © Rico Puhlmann Archive
(veröffentlicht in „Shopping en Allemange. Aux quatre coins du prêt-a-portér“, Vogue (FRA), août 1959)