Mit dem neuvorgestellten Kamera-Copter von ehang sollen Fotografen deutlich einfacher abheben können. Per App und Virtual Reality-Brille können sie durch bloße Bewegung des Smartphones in die Zukunft der Luftaufnahmen starten.
Der Clou des neuen Systems ist seine intuitive Bedienung mit Gesten, Touch-Befehlen oder – wenn eine VR-Brille eingesetzt wird – mit Kopfbewegungen. Um Neueinsteigern die Angst zu nehmen, bietet ehang ein Jahr lang einen kostenlose Reparatur und Austauschservice für das Gerät. Zum Steuern von Kamera und Drohne benötigen ehang Piloten lediglich ein Smartphone. Es genügt eine Bewegung aus dem Handgelenk um dem Fluggerät die Richtung vorzugeben. Komplexe Controller sind zum Steuern des smarten Quadcopters Ghostdrone 2.0 überflüssig. Das Fluggerät wird einfach per Touch-App gesteuert. Dabei lässt sich das Video Signal auch live über ein Virtual-Reality-Headset übertragen.
Die kompakte und robuste Ghostdrone 2.0 ist verfügt über eine umfangreiche Ausstattung. Ein reaktionsschnelles Flugsteuerungssystem mit dualen Sensoren und schnellem Prozessor ermöglicht einen sicheren und stabilen Flug. Die vier Doppelblatt-Propeller werden mit bürstenlosen Flugmotoren angetrieben. Der Akku der Drohne erlaubt mit einer Ladung bis zu 25 Minuten Flugzeit. Die App informiert per Anzeige und Sprache den Piloten regelmäßig über den Ladezustand.
Zur Steuerung mit Touch-Befehlen und Gesten genügt das vorhandene iOS- oder Android-Smartphone und die kostenlose Steuer-App „Ehang Play“. Ein Tutorial in der Smartphone-App erleichtert den Start und die Landung der Ghostdrone 2.0. Der Kurs wird mit einer Wegmarke per Finger auf der integrierten Karte festgelegt. Kursänderungen werden entweder mit Touch-Buttons oder per Gestensteuerung im Avatar-Modus durch. Dabei vollzieht die Ghostdrone 2.0 in der Luft exakt die Bewegungen nach, die der Pilot am Boden mit der Hand vorgibt und die von den Lagesensoren des Smartphones registriert werden. Im Begleit-Modus folgt der Copter dem Piloten im gleichbleibenden Abstand. Über eine integrierte Community-Funktion innerhalb von EHANG Play können Piloten mit Freunden und Bekannten chatten sowie ihre Fotos teilen.
Mit dem Virtual-Reality-Headset von ehang können Piloten den Flug des Quadcopters aus der Ich-Perspektive erleben. Die VR-Brille empfängt die Luftbilder von der Kamera laut ehang ohne Verzögerung und ermöglicht 12-Megapixel-Fotos oder 4K-Videos. Der Winkel der Kameraposition lässt sich durch integrierte Sensoren in der VR-Brille über Bewegungen des Kopfes verändern. wird gleichzeitig den Avatar-Modus des Smartphones zur Flugsteuerung genutzt, kommen sie anders, als bei einem per Fernbedienung gelenkten Multicopter ohne einen zusätzlichen Piloten aus. Der Quadcopter Ghostdrone 2.0 soll etwa 990 Euro kosten.
Warenkorb
- Deutsche Erinnerung7. Dezember 2024
- Helmut Newton - Berlin, Berlin20. November 2024
- The Stringer17. Januar 2025
- Im Gespräch mit Gerhard Steidl - Fotografie drucken ist Königsklasse13. Dezember 2024
- Geld verdienen mit Fotokunst?31. Oktober 2024
- Tilt-Shift-Objektive20. Dezember 2024
- Fotografinnen auf Reisen24. Januar 2025
- 27. Internationale Naturfototage24. Januar 2025
- Alexey Brodovitch - Ballet24. Januar 2025
- Thema Power23. Januar 2025
- Margaret Courtney-Clarke - Geographies of Drought23. Januar 2025
Service:
Newsletter